top of page

Yachtlackierung – warum sie wichtig ist und was Sie wissen sollten

Autorenbild: Sven BeckerSven Becker

Yachtlackierung ist extrem wichtig, wenn Sie lange etwas von Ihrer Yacht haben wollen. Bei YachtPolish in Kappeln an der Schlei können wir Ihnen dabei helfen.

Mit der Zeit verlieren selbst die elegantesten Yachten an Ausstrahlung. Brüchiger Gelcoat, und verschrammte Oberflächen sind mit der Zeit unvermeidlich. Deshalb ist eine professionelle Yachtlackierung unglaublich wichtig. In diesem ausführlichen Blogbeitrag von YachtPolish erfahren Sie alles, was Sie über Yachtlackierung wissen müssen.


Yachtlackierung: Begriffsklärung

Yachtlackierung ist der Prozess, bei dem eine Yacht mit einer hochwertigen, langlebigen Lackbeschichtung überzogen wird. Dabei nutzen wir 2-Komponenten-Lacksysteme, die ursprünglich einmal für die Luftfahrtindustrie entwickelt worden sind. Es sind also, wenn man so will, Hightech-Lacke, die sich durch Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Brillanz und Farbtonbeständigkeit auszeichnen.

Mithilfe dieser modernen Lacksysteme können Yachten nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch vor Witterungseinflüssen und Korrosion geschützt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gelcoats bieten sie also eine deutlich längere Haltbarkeit.


Exklusivität und Individualität

Eine professionelle Yachtlackierung verleiht Ihrer Yacht nicht nur ein wirklich schönes Finish, sondern auch einen individuellen Look. In den meisten Marinas liegen vor allen Dingen weiße Boote und Yachten. Warum sich also nicht mal etwas abheben? Mit einer besonderen Yachtlackierung können Sie Ihrer Yacht eine absolut einzigartige Persönlichkeit verleihen, die sie von der Masse abhebt.


Warum eine Yachtlackierung?

Neben dem optischen Aspekt bietet eine professionelle Yachtlackierung zahlreiche weitere Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie in eine gute Yachtlackierung investieren sollten:


Langlebigkeit und Werterhaltung

Wenn hochwertige Lacke genutzt und durch erfahrene Experten aufgetragen werden, kann eine Yachtlackierung äußerst langlebig sein. Eine gute Beschichtung kann zehn Jahre halten, oft sogar länger. Dies trägt nicht nur zur Werterhaltung Ihrer Yacht bei, sondern spart auch Kosten für häufige Neuanstriche.


Einfache Pflege

Im Vergleich zu herkömmlichen Gelcoats sind hochwertige Lacksysteme deutlich pflegeleichter. Die glatten, geschlossenen Oberflächen lassen sich mühelos reinigen und sind dabei auch resistent gegen Schmutz, Algen und andere Ablagerungen. Ein regelmäßiges Polieren ist dann in größeren Abständen erforderlich.


Umweltfreundlichkeit

Eine moderne Yachtlackierung ist nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlicher als viele herkömmliche Bootsanstriche. Sie muss nicht unbedingt Biozide oder andere schädliche Substanzen enthalten, die in Gewässer gelangen könnten. Somit können Sie durch eine eine verantwortungsbewusste Lack-Wahl sogar zum Schutz der Umwelt beitragen.


Vielseitigkeit

Yachtlackierungen eignen sich für nahezu alle Bootstypen und Rumpfmaterialien, wie GFK, Stahl oder Aluminium. Egal, ob Sie eine Segelyacht, ein Motorboot oder ein anderes Wasserfahrzeug besitzen.


Vorbereitende Arbeiten

Bevor eine Yacht jedoch lackiert werden kann, sind vorbereitende Arbeiten erforderlich. Dieser Prozess ist entscheidend für ein perfektes Endergebnis und die langfristige Haltbarkeit der Lackbeschichtung.


Oberflächenbehandlung

Zunächst muss die bestehende Oberfläche gründlich gereinigt und vorbereitet werden. Dazu gehört das Entfernen von alten Anstrichen, Gelcoats, Osmose oder Beschädigungen. Je nach Zustand der Oberfläche kommen dabei verschiedene Methoden wie Sandstrahlen, Schleifen oder auch Beizen zum Einsatz.

Ziel ist es dabei, eine saubere, feste und porenfreie Unterlage zu schaffen, auf der der neue Lack optimal haftet. Nur so kann eine langfristige Verbindung zwischen Lack und Rumpf gewährleistet werden.


Reparaturen und Laminatarbeiten

Sollten am Rumpf größere Schäden vorliegen, müssen diese unbedingt vor der Lackierung behoben werden. Dazu gehören unter anderem:


  • Das Ausbessern von Rissen, Dellen und Laminatschäden

  • Ersetzen von beschädigten GFK-Bereichen

  • Auftragen von Laminat zur Verstärkung

  • Reparatur von Kiel, Ruder und anderen Anbauteilen


All diese Arbeiten werden bei YachtPolish von erfahrenen Bootsbauern und Kunststoffspezialisten durchgeführt, um die strukturelle Integrität des Rumpfes wiederherzustellen. Sollten Sie Fragen dazu haben, freuen wir uns jederzeit über Ihre Anfrage.


Vorbehandlung der Oberfläche

Nachdem die Oberfläche gereinigt und repariert wurde, muss sie noch spezielle Vorbehandlungen erfahren, bevor der Lack aufgetragen werden kann. Dazu gehören:

  • Auftragen von Haftvermittlern und Grundierungen

  • Spachteln und Schleifen zur Glättung

  • Entfetten und Entstauben der Oberfläche

Diese Schritte sind unerlässlich, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit des Lacksystems zu gewährleisten.


Lackaufbau und Lackierprozess

Der eigentliche Lackierprozess geschieht in mehreren Schichten unter streng kontrollierten Bedingungen in einer staubfreien Lackierkabine. Nur so kann ein makelloses Finish erzielt werden, bei dem keine Fremdpartikel auf dem Lack landen.


Grundierung und Füllschichten

Als Basis wird zunächst eine spezielle Epoxidgrundierung aufgetragen. Darüber folgen dann mehrere Schichten eines hochwertigen Füll-Lackes, der kleine Unebenheiten ausgleicht und eine perfekt glatte Oberfläche schafft.


Decklack und Klarlack

Nach dem Schleifen und Glätten der Füllerschichten wird der eigentliche Decklack in mehreren Schichten aufgebracht. Je nach gewünschtem Farbton und Effekt können verschiedene Lacksysteme zum Einsatz kommen, beispielsweise Uni-, Metallic- oder Perleffektlacke.


Abschließend wird eine dicke Schicht kristallklaren Klarlackes aufgetragen. Dieser verleiht der Oberfläche nicht nur einen tiefen, glänzenden Look, sondern schützt den Decklack außerdem vor UV-Strahlung und Verwitterung.


Trocknung und Aushärtung

Nach jeder Lackierschicht muss der Lack zunächst vollständig austrocknen und aushärten. Dieser Prozess kann je nach Lacktyp und Schichtdicke mehrere Tage dauern. Erst dann ist die Oberfläche komplett durchgehärtet.


Nachbehandlung und Oberflächenschutz

Um die Langlebigkeit der Yachtlackierung zu gewährleisten, sind einige Nachbehandlungen sowie regelmäßige Pflege erforderlich.


Versiegelung und Konservierung

Nach dem vollständigen Aushärten des Lacksystems wird die Oberfläche dann mit einer speziellen Versiegelung überzogen. Diese schützt nicht nur vor Umwelteinflüssen, sondern verleiht dem Lack auch einen zusätzlichen Tiefen-Glanz.

In einigen Fällen kann auch eine Konservierung der Unterwasserschiffbereiche erforderlich sein, um Bewuchs und Korrosion vorzubeugen. Auch hierbei assistieren wir Ihnen gern, wenn Sie Fragen haben.


Regelmäßige Pflege und Reinigung

Für eine lange Lebensdauer der Yachtlackierung ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Dazu gehören:


  • Gründliche Reinigung mit speziellen Bootspolituren und Shampoos, aber auch mit einer sanften Seifenmischung und warmem Wasser

  • Auftragen von Versiegelungen und Wachsen

  • Vorsichtiges Polieren zur Auffrischung des Glanzes


Profis für eine perfekte Yachtlackierung

Eine professionelle Yachtlackierung erfordert nicht nur hochwertige Lacksysteme, sondern auch erfahrene Mitarbeiter und eine entsprechende technische Ausstattung.


Erfahrene Yachtlackierer

Bei einer anspruchsvollen Arbeit wie der Yachtlackierung kommt es sehr auf Erfahrung und Können der Lackierer an. Bei YachtPolish – Ihrem Yachtservice in Kappeln an der Schlei, beschäftigen wir speziell ausgebildete Handwerker, die in diesem und weiteren Fachgebieten absolute Profis sind. Wir sind stolz darauf, dass uns auch Inhaber von Superyachten Vertrauen schenken.


Moderne Lackieranlagen

Eine hochwertige Yachtlackierung erfordert staubfreie Arbeitsbedingungen und die präzise Kontrolle von Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Dafür sind speziell ausgestattete Lackierkabinen und -anlagen unverzichtbar.

Mit unserem mobilen Yachtservice können wir Yachtlackierungen an verschiedenen Standorten durchführen. Wir sind da, wo Sie sind.


Yachtlackierung und Korrosionsschutz

Eine besondere Herausforderung stellt die Yachtlackierung bei Stahl- und Aluyachten dar. Hier muss nicht nur Optik, sondern auch Korrosionsschutz gewährleistet werden.


Sandstrahltechnik und Metallvorbereitung

Bevor Metall-Yachten lackiert werden können, müssen sie einer gründlichen Oberflächenvorbereitung unterzogen werden. Dazu gehört das vollständige Entfernen von Rost und alten Beschichtungen – meist geschieht das durch Sandstrahlen oder auch Trockeneissstrahlen.

Anschließend werden die blanken Metalloberflächen mit speziellen Haftvermittlern und Grundierungen vorbehandelt, um eine optimale Haftung und Korrosionsbeständigkeit zu erzielen.


Korrosionsschutzsysteme

Bei der Lackierung von Metall-Yachten kommen spezielle Korrosionsschutzsysteme zum Einsatz. Diese bestehen aus mehreren, aufeinander abgestimmten Schichten verschiedener Lacke und Grundierungen. Dadurch kann Sauerstoffkontakt zur Metalloberfläche vermieden und auf diese Weise Rost verhindert werden. Natürlich bieten sie auch Schutz vor Witterung.


Kathodischer Korrosionsschutz

In Kombination mit der Lackierung wird bei Metall-Yachten oft auch ein kathodischer Korrosionsschutz installiert. Dabei handelt es sich um Opferanoden aus Zink oder Aluminium, die in regelmäßigen Abständen am Rumpf angebracht werden.

Diese Anoden lösen sich mit der Zeit auf und geben Elektronen ab. So entsteht eine elektrochemische Schutzschicht um den Rumpf, die die Korrosion des Metallrumpfes wirksam verhindern kann.


Lackierung von Anbauteilen und Details

Aber nicht nur der Rumpf, sondern auch Anbauteile wie Kiel, Ruder, Propeller und andere Details müssen bei einer professionellen Yachtlackierung berücksichtigt werden.


Lackierung von Kiel und Ruderblatt

Kiele und Ruderblätter aus Metall oder GFK werden häufig separat lackiert, bevor sie am Rumpf montiert werden. Dabei werden spezielle Lacksysteme genutzt, die extrem abrieb- und kratzfest sind.

Durch die separate Lackierung können Kiel und Ruder optimal vor Bewuchs, Korrosion und Beschädigungen geschützt werden – selbst bei häufigem Trockenfallen.


Wertsteigerung durch Yachtlackierung

Eine professionell ausgeführte Yachtlackierung kann den Wert eines Gebrauchtbootes deutlich erhöhen. Viele Bootskäufer sind bereit, einen deutlich höheren Preis für eine frisch lackierte Yacht zu bezahlen. Hochwertige Lacksysteme sorgen also nicht nur für ein makelloses Finish und schützen den Rumpf vor Witterung und Alterung, sondern steigern den Wert. Die Investition in eine Yachtlackierung kann sich also lohnen.


Osmosesanierung vor der Lackierung

Besonders bei älteren GFK-Yachten ist eine Osmosesanierung oft unumgänglich, bevor eine neue Yachtlackierung in Frage kommt. Dabei müssen die von Osmose befallenen Bereiche erst gründlich ausgebessert oder sogar komplett ersetzt werden. Auch dazu haben wir bei YachtPolish einen lesenswerten Blogbeitrag geschrieben, den wir Ihnen empfehlen können.

Nur wenn der Rumpf wieder vollkommen trocken und fest ist, kann eine langfristig haltbare Lackbeschichtung aufgetragen werden. Ansonsten droht erneuter Osmosebefall, weil es unter der neuen Schicht nach wie vor brodelt.


Fazit: Eine hochwertige Yachtlackierung ist eine langfristige Investition

Eine professionelle Yachtlackierung ist sehr viel mehr als nur ein oberflächlicher Anstrich. Sie ist eine anspruchsvolle Hightech-Behandlung, die Ihre Yacht nicht nur optisch aufwertet, sondern auch langfristig schützt, verjüngt und ihren Wert steigert.

Wenn Sie Hilfe oder Beratung für eine Yachtlackierung benötigen, dann lassen Sie sich gern von unseren YachtPolish-Experten beraten! Wir helfen Ihnen gern.


Ihr Team von YachtPolish – Ihrem Yachtservice in Norddeutschland



Comments


bottom of page